Veröffentlichungen
Humanistische Psychotherapie mit Geflüchteten
Prof. em. Dr. Jürgen Kriz und ich haben im Juni 2025 über unsere Haltung als Humanistische Psychotherapeut*innen gesprochen. Ich erzähle von meiner Arbeit mit Geflüchteten und wir erörtern warum sich Humanistische Psychotherapie besonders für kultur- und traumasensibles Arbeiten eignet. Eingeladen wurden wir von Inter Homines. Vielen Dank an Freihart Regner für seine Initiative!
Hier gibt`s das Video zum Anschauen und Nachhören.
In der Reihe "Gestalttherapie - Der Podcast" habe ich 2023 im Dialog mit Marion Kampmann eine Folge zur Haltung der "Konsequenten Konfrontation" gemacht. Es gibt eine Gesprächsepisode und eine vertiefende Übung dazu
Meine Haltung zum Krieg - als Mensch, vor meinem gestalttherapeutischen Hintergrund - habe ich hier reflektiert: Was macht der Krieg mit uns Menschen Teil 2 und Was macht der Krieg mit uns Menschen Teil 1 von Dieter Bongers In: Gestalttherapie 2/2022
"Contextualising Therapist Self-Care in Therapeutic Work with Refugees" heißt der Aufsatz, den Deirdre Winter und ich veröffentlicht haben. In: Kato, Johanna; Klaren, Guus; Levi, Nurith (Eds.), Supporting Human Dignity in a Collapsing Field. Gestalt approch in the social and political contexts. 9/2020
Begegnungen mit Geflüchteten - Möglichkeiten der Gestalttherapie. Reflexionen zu Therapie, Beratung, Politik, Stahlmann, Katharina (Hrsg.) EHP 2018 Der Sammelband vereint 14 Beiträge von Gestalt-Kolleg*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die über ihre Arbeit und ihre Kontakte mit (u.a. traumatisierten) Geflüchteten berichten: fachlich, politisch und Mut machend!
Gestalttherapeutische Arbeit mit Geflüchteten. Gedanken zu einer professionellen Positionierung. In: Gestalttherapie 2/2017
Ost-West-Gestalt. Reflexionen aus beiden Teilen des wiedervereinigten Deutschlands; zusammen mit Romy Brock In: Gestalttherapie 2/ 2015.
Im Sammelband "Gestalttherapie - Faszination und Wirksamkeit". Eine Bestandsaufnahme handelt mein Aufsatz davon, wie menschliche Veränderung möglich wird: Die Paradoxe Theorie der Veränderung. 2014
Was wird hier eigentlich verhandelt? - Zur aktuellen Debatte um den gestalttherapeutischen Aggressionsbegriff. In Gestalttherapie 2/2013
Grenzen der Kooperation. Paul Goodmans Forderung - eine ethische Orientierung für gesellschaftliches und berufliches Handeln heute. In: Gestalt & Integration Nr.71 Dez. 2011
Warum muss das immer so kräftezehrend sein?! - Lernen in und aus Projekten. - Erschienen im Tagungsband der Gesellschaft für Projektmanagement 2007.
Gestalt-Supervision. Grundlagen, Konzeption, Anwendung. Ein Grundlagentext für die Supervisoren-Ausbildung an der FH Zürich
Gestalt-Organisationsberatung in Krisensituationen. Krisen gestalt-bar machen. In: profile 12, 2006.
Gestalttherapie und Anarchie. In: Gestaltkritik 1/2003